Condillac

Condillac
Condillac
 
[kɔ̃di'jak], Étienne Bonnot de, französischer Philosoph und Volkswirtschaftler, * Grenoble 30. 9. 1714, ✝ Flux (bei Beaugency) 3. 8. 1780; 1740 zum Priester geweiht, widmete sich philosophischen Studien; befreundet mit J.-J. Rousseau und D. Diderot; war 1758-67 Erzieher des künftigen Herzogs von Parma, Ferdinand I.; 1758 Aufnahme in die Académie française. Condillac vertrat in Anlehnung an J. Locke im Rahmen der französischen Aufklärung einen nichtmaterialistischen Sensualismus. Anders als Locke, der neben der Erfahrung die Reflexion (»innerer Sinn«) als Quelle der Erkenntnis annahm, führte Condillac alle Erkenntnisinhalte und ebenso die Entstehung der geistigen Fähigkeiten auf die Sinneswahrnehmung zurück. Am Beispiel einer beseelt vorgestellten Marmorstatue zeigt Condillac, wie das allmähliche In-Funktion-Treten der einzelnen Sinne, ausgehend von der Geruchswahrnehmung bis hin zum Tasten, Empfindungen hervorbringt (»Traité des sensations«, 1754; deutsch »Abhandlung über die Empfindungen«). Diese sind nach Condillac von Lust- und Unlustempfindungen begleitet, die ihrerseits zu weiterer Tätigkeit anregen, und bewirken die geistigen Vermögen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Urteils- und Schlussvermögen) und Kenntnisse. Gleichwohl hielt Condillac die Seele für immateriell und betonte die Willensfreiheit. - Die Sprache sah Condillac als ein System von Zeichen für zugrunde liegende psychische Zustände an. - In der Wirtschaftstheorie ging er über die Physiokraten hinaus, indem er »Wert« nicht als eine absolute Eigenschaft von Gegenständen, sondern von ihrer Eignung zum Gebrauch, ihrer Nützlichkeit, abhängig definierte.
 
Weitere Werke: Essai zur l'origine des connaissances humaines (1746; deutsch Versuch von dem Ursprung der menschlichen Erkenntniß); Traité des systèmes (1749); Le commerce et le gouvernement considérés relativement l'un à l'autre, 2 Bände (1776; Nachdruck 1968).
 
Ausgaben: Œuvres, herausgegeben von G. Arnoux und Mousnier, 23 Bände (1798); Œuvres complètes, herausgegeben von A. F. Théry, 16 Bände (1821/22; Nachdruck 1970, 8 Bände); Œuvres philosophiques, herausgegeben von G. Le Roy, 3 Bände (1947-51).
 
 
G. Le Roy: La psychologie de C. (Paris 1937);
 R. Lefevre: C., ou La joie de vivre (ebd. 1966);
 I. F. Knight: The geometric spirit. The Abbé de C. and the French Enlightenment (New Haven, Conn., 1968);
 A. Lebeau: C., économiste (Neuausg. New York 1970);
 
C. et les problèmes du langage, hg. v. J. Sgard (Paris 1981);
 J. Derrida: Die Archäologie des Frivolen (a. d. Frz., 1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Condillac — may refer to: Étienne Bonnot de Condillac (1715 1780), French philosopher Condillac, a commune of the Drôme département in France This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Condillac — (spr. Kongdilljak), Etienne Bonnot de Mably, geb. 1714 in Grenoble, Erzieher des Herzogs von Parma; er st. 1780 auf seinem Landgute[349] Flux bei Baugency. Er war einer der ersten Anhänger Lockes, suchte die Metaphysik wieder in Aufnahme zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Condillac — (spr. kongdijack), Etienne Bonnot de Mably de, franz. Philosoph, geb. 30. Sept. 1715 in Grenoble, gest. 3. Aug. 1780 auf seinem Landgut Flux bei Beaugency, aus einer adligen Familie, ward als Abbé Instruktor des Infanten von Parma, nach maligen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Condillac — (spr. kongdĭjáck), Etienne Bonnot de Mably, franz. Philosoph, Bruder des Abbé Mably, Vertreter des Sensualismus, geb. 30. Sept. 1715 zu Grenoble, gest. 3. Aug. 1780 auf Flux bei Beaugency; schrieb: »Traité des systèmes« (1749), »Logique« (1780),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Condillac — (Kongdilliak), Etienne Bonnot de Mably, Bruder des Historikers und Politikers Mably, wurde 1715 zu Grenoble geb. und durch zurückgezogenes Forschen der erste wissenschaftliche Vertreter jener »Philosophie des Weltgeistes, die sich in das Reich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Condillac — Condillac, Étienne Bonnot de …   Philosophy dictionary

  • Condillac — Condillac, Étienne Bonnot de …   Enciclopedia Universal

  • Condillac — (Étienne Bonnot de) (1715 1780) philosophe et logicien français, princ. représentant de l école sensualiste (Traité des sensations, 1754): la connaissance, les facultés de l esprit ne sont que des sensations transformées ou composées …   Encyclopédie Universelle

  • Condillac — [kōn dē yȧk′] Étienne Bonnot de [ā tyen′ bō̂ nō′ də] 1715 80; Fr. philosopher …   English World dictionary

  • Condillac — Étienne Bonnot de Condillac Étienne Bonnot de Condillac (* 30. September 1714 in Grenoble; † 3. August 1780 in Flux bei Beaugency) war ein französischer Geistlicher (Abbé von Muréaux), Philosoph und Logiker, der von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”